Der Grissemann: B2B Kundenbindung

Regional verwurzelt, digital verbunden

Der Grissemann ist ein 1886 gegründetes Tiroler Familienunternehmen, das als Nahversorger in der Region fest verwurzelt ist und mit einem riesigen Sortiment punktet.

1973 erfolgte der Beitritt als „Eurogast Grissemann“ zur Eurogast Gruppe. Der Verbund von insgesamt 11 unabhängigen Gastrogroßhändlern hat sich auf die umfassende Versorgung von Gastronomie, Hotellerie und Großversorger in Österreich spezialisiert. 

Mit der Megacard für Privatkunden und der Gastrocard für B2B-Kunden gibt es ein maßgeschneidertes Vorteilsprogramm für beide Zielgruppen. 

Digitale B2B Kundenbindung in mobile-pocket

Grissemann – Pionier in digitaler Kundenbindung

Bereits seit 2018 bildet Der Grissemann sein Vorteilsprogramm für Privatkunden vollständig in mobile-pocket ab – nicht als Zusatzfeature, sondern als bewusst gewählte, zentrale Lösung ohne eigene App-Entwicklung und -Wartung.

Dieser erfolgreich im B2C-Bereich etablierte Ansatz soll nun auch für die digitale B2B Kundenbindung zum Einsatz kommen: mit einer komfortablen und nachhaltigen Verwaltung der Kundenkarte sowie einem schnellen Zugriff auf relevante Informationen und exklusive Angebote. Ganz im Sinne eines zukunftsorientierten Vorteilsprogramms für Geschäftskunden.

Die digitale Gastrocard bindet KundInnen dauerhaft

Seit der Einführung steigt die Zahl der in mobile-pocket gespeicherten Gastrocards stetig an. Besonders stark war der Zuwachs im Zuge eines großen Events im vergangenen Jahr: Die gezielte Bewerbung des digitalen Vorteilsprogrammes führte zu einem sprunghaften Anstieg der digitalen gespeicherten Kundenkarten und einem messbaren Nutzungsschub. Es blieb jedoch nicht bei einem einmaligen Peak: die Nutzung steigt seither kontinuierlich weiter und zeigt das Potenzial eines konsequent umgesetzten Konzepts für digitale B2B Kundenbindung.

Effizientes Marketing

Durch gezielte Werbeplatzierungen hinter der digitalen Kundenkarte, individuelle Angebote im Bereich „Meine Angebote“ sowie den Einsatz von Push-Nachrichten gelingt es, StammkundInnen regelmäßig mit aktuellen Aktionen und relevanten Informationen zu erreichen. Auch auf kurzfristige Ereignisse oder spontane Aktionen kann flexibel reagiert werden – denn Kampagnen lassen sich in Echtzeit ausspielen.

Erfolgreiche Kundenaktivierung

Die Platzierung von Angeboten in mobile-pocket erzeugt nachweislich Aufmerksamkeit: KundInnen nehmen die beworbenen Inhalte deutlich intensiver wahr, was sich in einer erhöhten Nachfrage nach diesen Produkten und einer messbaren Veränderung im Einkaufsverhalten widerspiegelt.

Der Erfolg

Klickrate in mobile-pocket übertrifft andere Kanäle

Mit einer bis zu 20 % höheren Klickrate übertrifft mobile-pocket andere Kanäle wie Newsletter, Webshop-Nachrichten und vergleichbare Apps deutlich.

Mit Erfolg gestartet und auf Wachstumskurs

Bereits 20 % der treuen B2B-StammkundInnen nutzen das digitale Vorteilsprogramm aktiv über mobile-pocket - und der Anteil wächst kontinuierlich.

 

Direktes Kundenfeedback bestätigt die Relevanz

Im Rahmen von Besuchsterminen und durch gezielte Feedbackformulare holen die KundenberaterInnen regelmäßig Rückmeldungen zur digitalen Lösung ein. Das Fazit ist durchwegs positiv: mobile-pocket wird von den B2B-KundInnen als komfortabel, innovativ und zeitgemäß wahrgenommen – ein klarer Beleg dafür, dass mobile-pocket echten Mehrwert bietet.

"Neben Newsletter, Push-Nachrichten über den eigenen Onlineshop oder die Bewerbung unserer Inhalte über die Website, ist mobile-pocket mittlerweile ein genauso wichtiger Kanal, um unsere Kunden bestmöglich zu erreichen. Die Zusammenarbeit mit dem mobile-pocket-Team funktioniert seit Jahren hervorragend! Gemeinsam werden Neuerungen der App individuell angepasst, um unsere Ziele bestmöglich zu erreichen – das schätzen wir sehr!"

Jessica Kneringer
Teamleitung Marketing, Onlinemarketing

Anmeldung zum
Newsletter

mobile-pocket Newsletter Anmeldung

Kontakt

Mit dem Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass mobile-pocket Ihre persönlichen Daten speichern und zur Verarbeitung an Drittländer übermitteln darf (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.