Händler sichern eigene Zukunft mit Stammkunden

Selten wurde die Existenz von Unternehmen so bedroht, wie in den letzten beiden Corona-geprägten Jahren. Glücklich schätzen können sich Händler, deren Stammkunden sie durch die Krise getragen haben. Daher gilt heute mehr denn je: Vergrößern Sie den Stamm treuer KundInnen. So günstig wie jetzt im Aufschwung, war der Zeitpunkt noch nie.
Die Krise als produktiver Zustand
Die Lockdowns der letzten Jahre waren für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung. Erschwerend hinzu kam, dass die Geschäftsschließungen genau mit den stärksten Verkaufsphasen zusammenfielen. Doch dies hat viele UnternehmerInnen auch dazu gebracht, Kreativität an den Tag zu legen, um zu überleben: Call and Collect, Essen, das durchs Fenster gereicht wird oder Beratung und Support beim DIY via Video-Chat. Viele haben von heute auf morgen einen Online-Shop aus dem Boden gestampft oder neue digitale Kommunikationskanäle eröffnet, um ihren KundInnen zu zeigen: Ich bin weiterhin für dich da.
Füreinander da
Und die KonsumentInnen? Die haben sich, trotz Verschiebung kostspieliger Investitionen solidarisch gezeigt. Sie haben lokale Unternehmen mit gezielten Einkäufen unterstützt. Und das, obwohl die Situation auch für die KonsumentInnen alles andere als einfach war. Welches Geschäft bietet was an? Wo erreiche ich wen? Sind die Aktionen noch gültig? Im Zweifelsfall geht oder fährt man hin, um sich vor Ort über Möglichkeiten und Öffnungszeiten zu informieren. Dabei ist digital alles einfacher.
Digitalisierung: Gekommen, um zu bleiben
Dass Nutzung und Bereitstellung digitaler Angebote etliche Vorteile haben, ist seit der Krise selbst großen Skeptikern klar. So ist es kein Wunder, dass digitale Kundenkarten einen Beliebtheitspush erfuhren: Während 2019 nur 36 Prozent der Befragten digitale Kundenkarten auf dem Smartphone nutzten, stieg die Nutzung ein Jahr später auf 51 Prozent.* Weiters sind KonsumentInnen überzeugt, dass das Smartphone und mobile Apps in den nächsten drei Jahren als Medium weiter an Bedeutung gewinnen werden.*
Neue Wege zu StammkundInnen finden
Wenig überraschend, konzentrieren sich viele Unternehmen nun darauf, den Stamm treuer KundInnen zu erhöhen.* Und darauf, die Anzahl an Weiterempfehlungen zu steigern, sowie die Kommunikation mit StammkundInnen auszubauen.* Am besten digital.
Doch wo bzw. wie anfangen?
Sie brauchen keine eigene, teure App, sondern ein österreichisches Produkt für den lokalen Handel. Eines, das „online only“-Händlern keinen Raum gibt, sondern die österreichische Wirtschaft stärkt.
mobile-pocket ist eine beliebte Kundenkarten-App mit der KonsumentInnen alle ihre Kundenkarten, inklusive Begünstigungen und Angeboten, stets griffbereit haben. Für Sie als UnternehmerIn ist die App quasi das verlängerte Schaufenster für ihre Produkte und Kommunikationsplattform zu Ihren Stammkunden. Ihre KundInnen können Ihr Bonusprogramm inklusive Inhalte auch über eine von 38 Bezahl-Apps namhafter österreichischer Banken abrufen. Damit können Sie fast jeden fünften Kunden, der in Ihr Geschäft kommt, direkt erreichen.
Anhand der Auswertungen der letzten beiden Jahre sieht man ganz klar: Händler, die bereits früh auf Digitalisierung mit mobile-pocket setzten, kamen gestärkter aus den Lockdowns.
Mit einfachen Mitteln zum Erfolg
Sie würden gerne wissen, wie viele KonsumentInnen die Kundenkarte Ihres Unternehmens schon jetzt in mobile-pocket digitalisiert haben? Kontaktieren Sie uns!
Sie wollen Ihr Kundenbindungsprogramm digitalisieren oder ein eigenes digitales Kundenbindungsprogramm aufsetzen? Lassen Sie uns unverbindlich reden!
Schließlich ist sicher: So günstig wie jetzt war der Zeitpunkt, StammkundInnen zu gewinnen, noch nie!
* Dialog Marketing Report 2021 der Post
Miteinander plaudern
Weitere Beiträge
How to…mobile-pocket
Wer auf digitale Kundenbindung setzt, setzt auf mobile-pocket. So kommen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Treueprogramm.
Talente & Technologie: Zwei Fallstricke auf dem Weg zur Financial Super App
Das Rennen um die Financial Super App in Europa ist gestartet. Wer mitmischen will, braucht ambitionierte Talente und entsprechende Technologie. Und damit fangen die Herausforderungen an.